Die grüne Woche findet immer in Berlin und immer im Januar statt. 2021 ist sie Corona-bedingt kurz (20.01. – 21.01.21) und digital. Es gibt u. a. ein globales Forum für „Food and Agriculture“ und ein „Zukunftsforum Ländliche Entwicklung“.
Zukunft Artenvielfalt und Zukunft Landwirtschaft
Die Zukunft der Landwirtschaft entscheidet sich für viele deutsche Bauern in Brüssel. Keine Rede davon, dass sie sich darüber einig wären. So hat in Bayern das überaus erfolgreiche Volksbegehren für Artenvielfalt unter der konventionellen Bauernschaft energische Widersacher und unter den ökologischen Bauernverbänden starke Unterstützer gefunden. Sowohl die Zukunft regionaler Landwirtschaft als auch die Zukunft regionaler Arten kann man als bedroht ansehen. Deshalb sollte man nicht die Zukunft der einen gegen die Zukunft der anderen ausspielen. Die entscheidende Frage ist doch: wie können beide zusammen eine Zukunft haben?
Für eine Veränderung der europäischen Agrarpolitik
Für die Vertreter des Volksbegehrens, darunter den Landesverband für Vogelschutz, ist die größte Stellschraube für das Überleben der Arten auf Feldern und Wiesen die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP). Mit der könnte man einen Systemwechsel bewirken. Zur Zeit verhandeln EU-Kommission, Agrarrat und Europapalament über eine richtungsweisende Reform dieser Politik, die zwischen Ostern und Pfingsten beschlossen werden soll.
Die deutsche Landwirtschaftsministerin Julia Glöckner hat zur Zeit die Verhandlungsführung für den Europäischen Agrarrat inne. Bisher konnte allerdings noch niemand sagen, dass ihr Name für zukunftsweisende Veränderungen steht.
Email Aktion an Julia Glöckner
Die Organisatoren des Volksbegehrens fanden es deshalb an der Zeit, Frau Glöckner in ihrem Reformwillen etwas zu bestärken. Sie starteten dafür eine eMail Aktion, bei der jeder mitmachen kann, der sich für eine Reform der europäischen Landwirtschaft einsetzen möchte. Auch echte Städter können sich beteiligen.
→ https://wirsindzukunft.earth/
Das Programm der Grünen Woche ist online unter
→ www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de
Titelbild: Mehrere ladinische Bergbauernhöfe, Noclador, Wikipedia Commons