Der Wiesn-Einzug der Klimaheldinnen und -Helden Münchens fand in diesem Jahr zum zweiten Mal ohne die „richtige“ Wiesn statt. Bei schönstem Wiesn-Wetter eröffneten über 100 Teilnehmer von ca. 20 Organisationen und Initiativen den Klimaherbst München 2021. Unter dem Titel „Schmeckt’s? – Klima geht durch den Magen” geht es in diesem Jahr um das Thema Ernährung.
Ernährung: von der Lebensmittelverschwendung zum Tierwohl

Die Teilnehmenden repräsentierten dabei über ihre Kostüme und Wagen ein jeweils anderes Handlungsfeld im Bereich Ernährung: Unter anderem stand ein rollendes Mini-Hochbeet für die Selbstversorgung in der Stadt. Die Aktivisten der Albert-Schweitzer-Stiftung demonstrierten in Kuhkostümen für Tierwohl, Bayerns Bio-Königin für bayrisches Bio und das Kreativkollektiv von rehab republic wies mit einer rollenden Tonne und Oskar aus der Sesamstraße auf das Thema Lebensmittelverschwendung hin.
Unverändert aktuell

Der Münchner Klimaherbst gibt es dieses Jahr zum 15. Mal mit unveränderter Aktualität. Keines der Klimaprobleme kann bis heute als gelöst gelten. Aber es gibt viele gute Ideen für eine positive Veränderung. Sie müssen halt umgesetzt werden. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Münchnerinnen und Münchner zum Klimawandel zu informieren und ihnen Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzuzeigen.
Sechs Wochen Klimaherbst

Ab jetzt folgen sechs spannende Klimaherbst-Wochen voller Workshops, (Koch-)Events, Filmaufführungen, Exkursionen, Vorträgen und vielem mehr. Gemein ist all diesen Veranstaltungen, dass sie sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage zuwenden: Wie sieht eine klimafreundliche Ernährung aus und welche Ansätze gibt es dafür – auf individueller, gesellschaftlicher und politischer Ebene?

Wem dieser Ansatz zu systemisch ist, weil er erst mal einfach froh wäre um ein paar gescheite Bio-Kartoffeln für den Winter, dem sei diese Woche Gut Riem am Dienstagnachmittag, den 21.09.21, empfohlen. Bei der Veranstaltung » “Bio-Kartoffeln, frisch vom Acker, direkt aus München” ist der Name Programm: Ihr lernt den Bio-Kartoffelacker mit seinen verschiedenen Kartoffelsorten näher kennen und dürft euch sogar euren eigenen Sack frisch geernteter Kartoffeln mit nach Hause nehmen.
Alle Veranstaltungen sind im Klimaherbst-» Kalender einsehbar und liegen auch als Klimaherbst.MAGAZIN im ganzen Stadtgebiet aus (u.a. Hofpfisterei, Bibliotheken, an der Münchner Volkshochschule).
Titelbild: Copyright: Yavor Lalev, Courtesy of Klimaherbst